• Willkommen
  • No Access
  • Booking Form Preview
  • Studenten Blog

Bilder Kerbschlagversuch

Oli | 25/05/2011

Die Bilder vom ersten Versuchstag:

export1
export10
export11
export12
export13
export14
export15
export16
export17
export18
export19
export2
export20
export21
export22
export23
export24
export25
export26
export27
1234►
Comments
Comments Off on Bilder Kerbschlagversuch
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback

Octav

admin | 05/04/2011

Hier gibts das neuste Octav mit Oberfläche komplett in einem zip:
http://www.megaupload.com/?d=JRVFR39Y

Comments
Comments Off on Octav
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback

[WIP]SoftTH Configuration Tool

Oli | 19/03/2011

Growing strong Read the rest of this entry »

Comments
Comments Off on [WIP]SoftTH Configuration Tool
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback

Projektarbeit am Campus

Tobi | 24/01/2011

Unser großartiges Projekt.

Gruppe:

Michael Daschek
Florian Diekmann
Christof Hache
Matthias Jünner
Oliver Müller
Tobias Schuster

Aufgabe der Anlagenvorrichtung:
Die Anlage befördert schwarze (Kunststoff-) Untergehäuse über mehrere Ebenen zu einem Stapelmagazin, wo Deckel auf die Gehäuse gepresst werden.
Metallische Gehäuse werden dabei im Prozess aussortiert.

Detaillierter Vorgang:
Ein Transportband startet über einen optischen Sensor, sobald es besetzt wird.
Die Untergehäuse werden über das Transportband gefahren, metallische Gehäuse werden aussortiert, indem sie von einem induktiven Sensor erkannt werden und bis an das Ende des Bandes fahren und dort über eine Rutsche gesammelt werden.
Die schwarzen (Kunststoff-)Untergehäuse werden über den Hubmagneten aussortiert und gelangen über eine Rutsche zu einer tiefer gelegenen Ebene, dem Handlingautomat.
Die Rutsche hat zudem eine mechanische Bremse, so dass die Untergehäuse nicht über den Handlingautomaten hinausschießen.

Sobald ein Gehäuse über die Rutsche zum Handlingautomaten gelangt, erhält der Greifer des Handlingautomats ein Signal und greift sich das Untergehäuse, und befördert es auf eine weitere Rutsche (90° zur 1. Rutsche).
Somit gelangt das Untergehäuse auf eine noch tiefere Ebene in die Vorrichtung des Stapelmagazins.

Wenn das Untergehäuse in die Vorrichtung des Stapelmagazins gelingt, bekommt diese Vorrichtung ein Signal und das Untergehäuse wird dort mit einem aus einem Magazin stammenden Deckel verpresst.
Der Deckel wird über einen Zylinder aus dem Magazin heraus auf das Untergehäuse geschoben und mit einem weiteren Zylinder sechs Sekunden verpresst.

Jetzt kann das fertige Produkt entnommen werden.

Die Schaltpläne:
Förderband
Greifer
Verpressen

Comments
Comments Off on Projektarbeit am Campus
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback

LR Zerlegung und Lösung

Oli | 16/07/2010

Matrizen und Vektoren werden wie aus Matlab bekannt mit “;” als Zeilentrennereingegeben.

Matrix

Vektor



Größe der Testmatrix:
2^

Comments
Comments Off on LR Zerlegung und Lösung
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback

E-Technik Auswertung in Excel

Oli | 27/05/2010

Der nette Herr Schuster hat mir eine Auswertungsmaske für die csv-Daten unserer Oszilloskope in Excel zukommen lassen.
Einfach in die erste Zelle eine Datei importieren und Spaß haben:
Datei

Comments
Comments Off on E-Technik Auswertung in Excel
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback

Funktionsplotter

Oli | 21/01/2010

Und die Java Show geht weiter mit einem Funktionsplotter. Read the rest of this entry »

Comments
Comments Off on Funktionsplotter
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback

Java Aufgaben

Oli | 08/01/2010

Neuerdings können wir auch ein bisschen HTML und Applets…

Das ist ein Applet Versuch.

Konto

Pin


Comments
1 Comment »
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback

Einschreiben an der HS Bochum

Nadine | 18/08/2009

Der erste “Arbeitstag” war recht entspannend. Am nächsten Tag ging es nun an die HS Bochum um uns einzuschreiben.

Dieser Vorgang ist eine reine Formalität, da jeder KIA-Student den Studienplatz beim Unterschreiben seines Vetrages mit seiner Firma zugesagt bekommt. An dem Tag erhält man seinen Studentenausweis, seine Matrikelnummer, sein E-Mailkonto…

Da man nur eingeschrieben wird, wenn auch die Studiengegühren bezahlt wurden, hatten einige KIAs hier Probleme. Einige Zeit vorher erhält man eine Rechnung mit den Gebühren von HS Bochum. Ist es mit den Firmen vereinbart, dass diese die Studiengebühren bezahlen, ist es ratsam, dies vorher auch abzuklären, ob diese auch überwiesen wurden. Zur Not mussten einige in Vorkasse gehen. Das Geld erhält mann natürlich von den Firmen zurück – ist ja schließlich vertraglich geregelt.

Wenn das ganze Administrative geklärt ist, ist man nun offiziell auch Student!

Comments
Comments Off on Einschreiben an der HS Bochum
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback

Mein erster Tag als KIA-Student

admin | 17/08/2009

Heute ging es für die meisten KIA-Studenten ersteinmal in die Gemeinschaftslehrwerkstatt in Velbert – kurz GLW genannt. Zumindest im Raum Velbert ist es üblich, dass die Unternehemen ihre Azubis (was wir KIAs zur Hälfte sind) für das erste Ausbildungsjahr in die GLW schicken.

Dort angekommen sammelten sich alle “Neuen”  im großen Unterrichtsraum. Zuerst wurden uns die ganzen Formalitäten nahe gebracht, d.h. welche Arbeitskleidung wir benötigen, ganz wichtig die Arbeits- und Pausenzeiten, Verhaltensregeln usw.  Nachdem dies geklärt wurde, war der erste “Arbeitstag” beendet. Den Azubis wurde die Möglichkeit gegeben, sich an den Berufsschulen anzumelden. Da dies für uns wegfällt und wir uns erst am folgenden Tag an der HS Bochum einschreiben mussten hatten wir somit den restlichen Tag frei.

Comments
Comments Off on Mein erster Tag als KIA-Student
Categories
Studenten Blog
Comments rss Comments rss
Trackback Trackback


login